Business

Physio Wiese
Krankengymnastik
Business
Krankengymnastik
Economy
Krankengymnastik
Business
Physiotherapie
Economy
Physiotherapie
Economy
Osteopathie
Physiotherapie
Business
Physiotherapie
Business
Physiotherapie
Business
Physiotherapie
Economy
Physiotherapie
Economy
Physiotherapie
Business
Physiotherapie
Economy
Physiotherapie
Aus der Region
Business
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Aus der Region
Economy
Physiotherapie
Vier Wochen bleiben Zeit, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen. Das bestimmt die Heilmittelverordnung und gilt für alle Bundesländer. Anders ist es natürlich, wenn auf dem Rezept ein Gültigkeitsdatum angegeben wird. Teilweise wirst du hören, dass eine Behandlung innerhalb von zwei Wochen begonnen werden muss. Doch keine Sorge, diese Regelung ist nicht mehr aktuell.
Die Physiotherapie ist unterteilt in unterschiedliche Fachgebiete. Ein Element davon ist die Krankengymnastik. Sie gehört daher zum Repertoire von qualifizierten Physiotherapeuten. Für wen das in Göttingen gilt, liest du hier bei gelbeseiten.de.
Krankengymnastik ist ein Teilgebiet der Physiotherapie, so wie Niedersachsen ein Teil von Deutschland ist. Der andere Teilbereich ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Kälte oder Wärme gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigster Baustein. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.
Um gesund zu bleiben, ist Krankengymnastik nicht der einzige Weg. Meistens geht es dort darum, wieder fit zu werden und Schmerzen zu reduzieren. Für deine Fitness können auch anderen Sportarten das Richtige sein. In Großstädten wie Göttingen gibt es ein breites Angebot an Fitnesstudios und Vereinen. Aber selbst eine runde Spazieren kann gut für die Gesundheit sein. Wenn du keine Lust auf Stadt hast, such dir doch eines der vielen Ziele .
Wenn die Krankengymnastik vom Arzt verschrieben wurde. 10 Prozent musst du also selbst zahlen. Dazu kommt noch eine Rezeptgebühr in Höhe von 10 Euro. Besonders bei Rückenschulen und anderen vorbeugenden Kursen gelten aber andere Bestimmungen. Hier brauchst du kein Rezept. Viele Kassen zahlen aber trotzdem einen Großteil oder sogar alle Kosten.