Physiotherapie Sobik
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Physiotherapie
Auch nach der Krankengymnastik kannst du, wie nach anderen sportlichen Anstrengungen, Muskelkater bekommen. Das ist hauptsächlich der Fall, wenn dir die nötige Kondition fehlt. Du wirst aber sehen, dass es umso besser wird, je häufiger du trainierst. Das gilt nicht nur für den Muskelkater, sondern auch für andere Schmerzen. Meistens wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Rede trotzdem mit deinem Physiotherapeuten darüber.
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Die Zahl der Therapie-Stunden ist vor allem davon abhängig, wie schwer deine Erkrankung oder Verletzung ist und wie schnell du dich erholst. Üblich sind zunächst sechs Termine, die im Normalfall ein- bis zweimal pro Woche stattfinden.
Als Teilbereich der Physiotherapie bieten die meisten Physio-Zentren Krankengymnastik an, allerdings nicht alle. Nur mit entsprechender Ausbildung darf die Leistung bei der Krankenkasse abgerechnet werden. Für wen das in Gelsenkirchen gilt, liest du hier bei gelbeseiten.de.
Auch andere Sportarten können helfen, generelle Beschwerden wie Rückenschmerzen vorzubeugen. Außerdem kann er vor verschiedensten Krankheiten wie Herzinfarkten schützen. Falls du allerdings Schmerzen hast und nicht nur vorbeugend Sport machen willst, rede zuerst mit deinem Arzt darüber, was du tun kannst und welcher Sport dir wirklich guttut. In Großstädten wie Gelsenkirchen gibt es ein diverses Angebot an Vereinen und Fitnessstudios. Aber selbst Spaziergänge können gut für die Gesundheit sein. In und außerhalb der Stadt gibt es dafür zahlreiche Möglichkeiten.