Business

Herrmann Frank
Krankengymnastik
Business
Krankengymnastik
Business
Physiotherapie
First Class
Physiotherapie
Business
Physiotherapie
Economy
Physiotherapie
Business
Physiotherapie
Economy
Physiotherapie
Economy
Physiotherapie
First Class
Physiotherapie
Economy
Physiotherapie
Economy
Physiotherapie
Economy
Physiotherapie
Aus der Region
Economy
Physiotherapie
Business
Krankenhäuser und Kliniken
Economy
Physiotherapie
Economy
Physiotherapie
Physiotherapie
Economy
Ergotherapie
Business
Krankenhäuser und Kliniken
Business
Krankenhäuser und Kliniken
Business
Krankenhäuser und Kliniken
Physiotherapie
Die Frist, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen, beträgt in allen Bundesländern vier Wochen, also auch in Karlsruhe. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein anderes Gültigkeitsdatum angegeben wird. Dann gilt diese Gültigkeit. Hin und wieder wirst du hören, ein Rezept sei nur zwei Wochen gültig, doch das ist überholt. Der Zeitraum wurde vom Gesetzgeber von 14 auf 28 Tage verlängert.
So gut wie alle Praxen für Physiotherapie bieten Krankengymnastik an. Denn nur mit entsprechender Ausbildung darf die Leistung ausgeführt werden und kommt für eine Abrechnung mit den Krankenkassen infrage. Für wen das in Karlsruhe gilt, liest du hier bei gelbeseiten.de.
Das Alter ist bei der Verschreibung von Krankengymnastik unerheblich, denn auch Kinder können sie in Anspruch nehmen. Wichtig ist, dass es körperliche Beschwerden gibt, die mit Hilfe von Krankengymnastik gelindert werden kann. Es gibt sogar Physiotherapeuten, die ganz auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind. Ob es in Karlsruhe solche Praxen gibt, siehst du hier.
Wurde die Krankengymnastik vom Arzt verschrieben, wird ein Großteil der Gebühren für die Krankengymnastik von der Krankenkasse erstattet. Im Regelfall erstattet die Kasse 90 Prozent der Gebühren. Zehn Prozent müssen also selbst gezahlt werden, außerdem eine einmalige Gebühr von 10 Euro. Für eine Sitzung von 15 bis 25 Minuten werden üblicherweise ungefähr 27 Euro berechnet, von denen 2,70 Euro vom Patienten übernommen werden müssen. Eine Stunde Krankengymnastik kostet damit etwa 7 bis 8 Euro. Bei Vorsorgeleistungen wie Rückenschulen beteiligen sich die Krankenkassen teilweise ebenfalls. Wenn du kein Rezept hast und die Krankenkasse auch keinen Zuschuss zahlt, musst du die Krankengymnastik leider selbst übernehmen.
Krankengymnastik gilt als der wichtigste Teil der Physiotherapie. Unter anderem wird sie nach Operationen oder Schlaganfällen eingesetzt, um die Beweglichkeit der Patienten aufzubauen. Auch bei vielen Verletzungen kann sie helfen, ebenso bei der "Volkskrankheit" Rückenschmerzen. Meist wird gezielt die Muskulatur in bestimmten Körperpartien aufgebaut, um Schmerzen zu lindern.