Aus der Region
First Class
Tenhagen Heide Praxis für Physiotherapie Krankengymnastik
Massagen
Aus der Region
First Class
Massagen
Economy
Physiotherapie
Physiotherapie
Aus der Region
Business
Physiotherapie
Physiotherapie
Aus der Region
Business
Physiotherapie
Business
Seniorenheime
Aus der Region
First Class
Physiotherapie
Aus der Region
Business
Physiotherapie
Aus der Region
First Class
Physiotherapie
Aus der Region
First Class
Physiotherapie
Aus der Region
Business
Physiotherapie
Aus der Region
Business
Ärzte: Orthopädie und Unfallchirurgie (Fachärzte)
Aus der Region
First Class
Rechtsanwälte: Berufsunfähigkeitsrecht und Erwerbsminderungsrecht (Schwerpunkt)
Aus der Region
Business
Seniorenheime
Viele Krankengymnastik-Rezepte werden zunächst für sechs Termine ausgestellt. Allerdings kann sich dahinter ein ganz unterschiedlicher Zeitaufwand verbergen. In der Regel dauern Krankengymnastik-Sitzungen 15 bis 25 Minuten. Das gilt sowohl für die "normale Krankengymnastik", beispielsweise nach einer Knie-OP als auch bei neurologischen Schädigungen, etwa nach einem Schlaganfall oder bei Parkinson. Bei gerätegestüzter Krankengymnastik und Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen wie Mukoviszidose sind dagegen Einzelhandlungen von 60 Minuten Dauer die Norm. Entsprechend sind in beiden Fällen auch die Zuzahlungen höher.
Krankengymnastik umfasst meist Aktivitäten und Übungen, die der Beweglichkeitsverbesserung und Schmerzminderung dienen. Bestandteil sind sowohl aktive Bewegungs- und Dehnübungen, bei denen die Patienten aktiv beteiligt sind, als auch passive Übungen, bei denen der Therapeut die Muskeln gezielt streckt.
Der beste Weg führt meistens über einen spezialisierten Arzt, also einen Orthopäden bei Knie- oder Gelenkschmerzen, einen Chirurgen nach einer Operation oder einen Neurologen nach einem Schlaganfall. Sie können den Therapiebedarf am besten beurteilen. Aber auch ein Hausarzt kann Rezepte für Krankengymnastik ausstellen.
Mit einem Rezept werden dir 90 Prozent der Krankengymnastik-Kosten von der Krankenkasse erstattet. Die anderen 10 Prozent musst du selbst bezahlen. Dazu kommt noch eine Rezeptgebühr in Höhe von 10 Euro. Vor allem bei Vorsorgeleistungen wie Rückenschulen gelten aber andere Regeln. Das sind oft freiwillige Leistungen, die von einigen Krankenkassen übernommen werden, von anderen nicht.
In Langenhagen und dem Umland gibt es zahlreiche Physiotherapie-Praxen, die Krankengymnastik ausführen. Auch in Kliniken und Reha-Zentren gibt es Physiotherapeuten, die aber meistens nur die Patienten der Einrichtung behandeln. Um schnell eine geeignete Adresse zu finden, sind hier auf gelbeseiten.de die Praxen für Physiotherapie in Langenhagen gelistet.