Metalltechnik - Verschieden Techniken im Überblick
Was versteht man unter Apparatebau?
Dies ist eine technische Vorgehensweise im Maschinen-, Geräte- und Anlagenbau. Hierbei werden verschiedene Konstruktionen und Fertigungen von speziellen technischen Apparaten hergestellt. Viele Unternehmen der Umformtechnik beschäftigen sich mit Metalldrücken, Tiefziehen, Prägen und Stanzen sowie dem (Sonder-)Apparatebau.
Apparatebau
Beim Apparatebau werden Behälter und Anlagen aus hochwertigem Metall gefertigt. Dies können Komplettlösungen und komplizierte Schweißkonstruktionen sein. Gemäß Kundenwunsch werden Konstruktion aus Blechteilen und mechanischen Elementen zu Apparaten zusammengesetzt. Durch CNC-gesteuerte Dreh- und Fräsmaschinen sowie speziellen Laserverfahren (WIG-, MAG-, MIG, Microplasma- und Laserschweißverfahren) werden Apparate und Behälter ganz nach den Wünschen des Kunden erstellt. Die Behälteroberflächen werden meistens geschliffen, glasgeperlt und entfettet.
Mögliche Apparate und Behälter sind:
- Druckbehälter
- Prozessgefäße
- Lagerbehälter
- Drucktanks-/behälter
- Silos
- Tanks
- Ölbehälter
- Abscheider
- Filterbehälter
- Schalldämpfer
- und vieles mehr
Sonderapparatebau
Im Stahlbau werden solche Anfertigung als Sonderapparate bezeichnet, die sehr groß sind oder für eine spezielle Branche entwickelt werden. Auch viele Universitäten und Forschungsinstitute greifen auf Sonderapparate für Ihre Zwecke zurück.
Typische Branchen sind:
- Kraftwerksbau
- Chemiebranche
- Gas- und Ölindustrie
- Luft- und Raumfahrt
- Schifffahrt
- Agrartechnik
- Bergbau
- Pipeline
Tiefziehen
Das Metall Tiefziehen zählt zu den wichtigsten Verfahren der Blechumformung. Tiefziehen ist das Zug-Druck-Umformen eines Blechzuschnitts in einen einseitig offenen Hohlkörper oder eines Hohlkörpers in einem Hohlkörper mit kleinerem Umfang. Hierbei können viele Produkte, wie z.B. Töpfe oder Filterkörper hergestellt werden. Je nach Größe des Produkts wird mit einer Kraft von 400 t auf das Blech eingewirkt. Tiefziehen wird auch gerne für Massanfertigungen genutzt und zählt zu den kostengünstigen und schnell realisierbaren Techniken im Metallbau.
Metalldrücken in der Metalldrückerei
Das Metalldrücken ist ideal für die Herstellung kleiner und mittelgroßer Produktserien. Dies ist ein Produktionsverfahren der spanlosen Blechverformung, welches optimal für rotationssymmetrische Hohlkörper geeignet ist. Folgende Materialien werden häufig verwendet: Stahlblech, Edelstahl, Aluminium, Messing, Kupfer und Blei. Roboter fertigen individuelle Produkte ganz nach Kundenwunsch an. Die Rüstzeiten sind relativ kurz und die Werkzeugkosten gering.
Produktbeispiele:
- Prototypen
- Kleinserien
- Gehäuse für Elektrogeräte und Maschinen
- Passgenaue Hohlkörper

3D-Laserschneiden
3D-Laserschneiden ist das modernste Bearbeitungsverfahren im Technologiefeld der Laserschneidtechnik. Mit speziell programmierten 3D-Laserschneidanlagen lassen sich Blechteile und Behälter präzise schneiden. Dieses Verfahren gilt als besonders schnelles, flexibles und wirtschaftliches Fertigungsverfahren in vielen Anwendungsfeldern. Mit diesem Trennverfahren können komplexe und anspruchsvolle Blechverarbeitungen bearbeitet werden.
Vorteile des 3D Laserschneidens sind:
- kostengünstig
- hohe Flexibilität
- Herstellung schwieriger Geometrien
- Optimale Maßgenauigkeit
- für schwer zugängliche Stellen geeignet
- Hohe Wirtschaftlichkeit, da Rüstkosten und Nacharbeit entfallen
Spezialisten der Umformtechnik: Metalldrückerei Schmitt aus Hürth
Mit über 90 Jahren Erfahrung in der Blechbearbeitung und im Apparatebau ist das Hürther Unternehmen immer ein zuverlässiger Partner im Bereich Metallverarbeitung. MDS Schmitt legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und ist TÜV zertifiziert für das Herstellen von Druckbehältern. Das Familienunternehmen hat sich spezialisiert auf Metalldrücken, Tiefziehen, Prägen, Stanzen und den Apparatebau.