Multiple Sklerose: Ernährung bei MS und die Rolle von Vitamin D
Eine ausgewogene Ernährung hilft, das Wohlbefinden zu steigern und den Körper zu stärken. Multiple Sklerose: Ernährung bei MS und die Rolle von Vitamin D.
Ernährung und Linderung von MS-Symptomen
Es gibt nicht EINE spezielle Ernährungsform bei Multipler Sklerose, die von Experten empfohlen wird. Ärzte raten bei MS im Allgemeinen zu einer an die Bedürfnisse des Körpers angepassten Ernährung. Diese kann das Wohlbefinden steigern, den Körper im Allgemeinen stärken und helfen, mit bestimmten MS-Symptomen besser zurechtzukommen, beispielsweise mit Verdauungsproblemen, Blasenstörungen, Konzentrationsproblemen, Muskelschwäche oder Fatigue (extreme Erschöpfung und Müdigkeit). Eine gesunde und ausgewogene Ernährung hilft zudem, Übergewicht, erhöhten Blutzucker- und Blutfettwerten sowie Bluthochdruck entgegenzuwirken – was wiederum das Risiko für Sekundärerkrankungen wie etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt.
Achten Sie aufmerksam auf die Zeichen Ihres Körpers. Möglicherweise verstärken bestimmte Lebensmittel bei Ihnen die MS-Beschwerden. Andere Nahrungsmittel können die Symptome möglicherweise lindern oder sich allgemein positiv auf Ihr Wohlbefinden auswirken. Hören Sie in sich hinein: Auf welche Speisen haben Sie Appetit? Welche Nahrungsmittel lehnen Sie ab? Wie fühlen Sie sich nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel? Ihr Körper gibt Ihnen wertvolle Signale, was er braucht und was ihm guttut und was er weniger gut verträgt.
Welche Multiple Sklerose-Ernährung? Mittelmeerküche versuchen
Unter Experten gilt die mediterrane Kost (Mittelmeerküche) als eine gute Orientierung für eine ausgewogene, frische und gesunde Ernährung. Diese enthält reichlich Gemüse, Salate, frische Kräuter, Nüsse und Samen, pflanzliche Öle, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Fisch und Obst. Gemüse, Salate, Kräuter und Obst sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte sind ebenfalls gute Ballaststoff- und Mineralstofflieferanten.
Nüsse, Saaten und pflanzliche Öle (etwa Leinöl, Walnussöl, Rapsöl und Olivenöl) enthalten wertvolle Fettsäuren, darunter Omega-3-Fettsäuren. Omega-3-Fettsäuren können helfen, Entzündungsreaktionen im Körper entgegenzuwirken. Fisch, Eier, mageres Fleisch und magere Milchprodukte versorgen den Körper mit Kalzium und wertvollem Eiweiß. Eiweiß ist unter anderem für das Immunsystem und die Muskelfunktion wichtig. Auch sättigt Eiweiß lange.
Multiple Sklerose-Ernährung: Auf eine gute Vitamin D-Zufuhr achten
Bislang konnten Untersuchungen zeigen, dass bei Multipler Sklerose ein niedriger Vitamin D-Spiegel im Körper mit einer höheren Schub-Wahrscheinlichkeit und einer Verschlechterung bei den Behinderungen in Zusammenhang steht. Achten Sie daher auf eine gute Vitamin D-Versorgung Ihres Körpers. Der größte Anteil des Sonnenvitamins wird über die Sonneneinstrahlung im Körper gebildet. Gehen Sie regelmäßig an die frische Luft.
Ein deutlich geringerer Teil Vitamin D wird über die Nahrung aufgenommen. Vitamin D-reiche Nahrungsmittel sind beispielsweise Fettfische wie Lachs, Hering und Makrele, Leber, mit Vitamin D angereicherte Margarine, Eigelb und einige Speisepilze. Die Vitamin D-Versorgung allein über die Nahrung sicherzustellen, ist nicht möglich.
Wann Vitamin D-Nahrungsergänzungsmittel?
Reicht die Sonnenexposition nicht aus, können Nahrungsergänzungsmittel MS-Patientinnen und -patienten helfen, die Speicher aufzufüllen. Da Personen mit niedrigem Vitamin-D-Spiegel eher eine schwerere Form von Multipler Sklerose haben und da die Einnahme von Vitamin D das Osteoporoserisiko senken kann, empfehlen Ärzte MS-Betroffenen häufig die Einnahme von Vitamin-D-Ergänzungsmitteln. Forschungen untersuchen aktuell, ob Vitamin-D-Präparate das Fortschreiten der Multiplen Sklerose möglicherweise sogar verlangsamen können. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob in Ihrem Fall eine Vitamin D-Supplementierung empfehlenswert ist.
Quellen:
10 Regeln der DGE. Online-Information der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. (Stand: Aufgerufen am 9. Juni 2021)
Ernährung bei MS. Online-Information der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft. (Stand: Aufgerufen am 8. Juni 2021)
Multiple Sklerose (MS). Online-Information MSD Manual. Ausgabe für Patienten. (Stand: Februar 2020)
Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin D. Online-Information der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). (Stand: Aufgerufen am 9. Juni 2021)
Sport, Ernährung, Impfungen und Kinderwunsch bei Multipler Sklerose (MS). Online-Information der Berufsverbände und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz. (Stand: Aufgerufen am 8. Juni 2021)