In manchen Fällen zahlt die Krankenkasse auch Schönheits-OPs
© asiseeit/ iStock
Letztes Update am: 
2 min Lesezeit

In manchen Fällen zahlt die Krankenkasse auch Schönheits-OPs

Schönheits-OPs, das ist was für Leute, die zu viel Geld übrig haben – denn der Wunsch nach der schlanken Linie oder der geraden Nase ist der gesetzlichen Krankenkasse herzlich egal. Oder? Es gibt jedoch Fälle, bei denen auch eine Schönheits-OP von der Kasse bezahlt werden muss.

In einem Fall von 2015 sah es die AOK Plus zunächst nicht ein, die Kosten für die Behandlung einer Kundin zu übernehmen, die landläufig als Schönheits-OP gilt: eine Fettabsaugung. Auch den stationären Krankenhausaufenthalt der Versicherten wollte die Kasse nicht zahlen. Die Frau litt unter einer Störung der Fetteinlagerung im Körper, und zwar an Oberschenkeln, Po und Hüften – dem so genannten Lipödem oder „Reiterhosensyndrom“. Die Frau litt seit Jahren unter Schmerzen und war in der Bewegungsfreiheit der Beine eingeschränkt. Kostengünstigere Behandlungsmethoden wie manuelle Lymphdrainagen, Kompressionsbehandlungen und eine Gewichtsabnahme waren bis dahin erfolglos geblieben.

Schönheits-OP als medizinische Maßnahme

Die Frau zog vor Gericht, und das Sozialgericht in Dresden entschied, dass die AOK Plus die Kosten tragen muss. Das Argument: Nur durch die Fettabsaugung sei eine Schmerzlinderung und eine Verbesserung der Bewegungsfreiheit möglich. Auch die psychische Gesundheit der Patientin hatte natürlich gelitten – ebenfalls ein guter Grund für das Gericht, die Beklagte (AOK Plus) zur Zahlung der Kosten zu verurteilen. Da die Fettabsaugung ein gravierender Eingriff ist, wurde auch der stationäre Aufenthalt als nötig erachtet und der AOK Plus zur Zahlung angelastet.

Psychische Probleme als Argument

Bei so gravierenden Fällen wie der Verlust einer Brust durch Brustkrebs wird die Krankenkasse ebenfalls zur Kasse gebeten, wenn es darum geht, die Ästhetik der Oberweite wiederherzustellen. Kann eine Patientin Rückenschäden vorweisen, die von einer großen Oberweite verursacht werden, muss die Krankenkasse eine Brustverkleinerung übernehmen. Hätten Sie aber ganz einfach nur lieber vollere Lippen, dürfen Sie nicht mit einer Kostenübernahme rechnen. Es sei denn, Sie haben ein psychologisches Gutachten, das Ihnen Depressionen wegen Ihrer Hakennase oder zu kleiner Brüste bescheinigt. Dann könnte die Schönheits-OP als einzige Maßnahme für Ihre psychischen Probleme auch vor Gericht anerkannt werden und Sie müssen sie nicht selbst bezahlen.

Textbezogenes Urteil:

Sozialgericht Dresden Urt. v. 13.3.2015, S 47 KR 541/11

Wie finden Sie diesen Artikel?
Kommentare (2)
Karen
May 10, 2019 01:24
Leider ist es meistens vollkommen unmöglich die Krankenkassen zur Kostenübernahme zu bewegen. Lookismus ist in dieser Gesellschaft leider immer noch das größte und alltögöichste Problem, darum bekommen Transexuelle Sbhönheits OP an den Genitalien übernommen aber hässliche Menschen werden zu tode Therapiert.
Änn
May 20, 2022 00:00
Stimmt. Ich dürfte mir nach Brust-OP beide Seiten anpassen lassen. Muss nicht - sieht auch so gut aus. Aber den riesen Schwangerenbauch, den ich durch die Hardcore Chemo und hohen Cortisongaben darunter davon getragen habe: mein Problem. Vorher hatte ich 77 kg, jetzt 93 bei 1,85 cm Körperlänge. Außer dem Bauch ist mein Körper völlig normal und wohl geformt. Er behindert mich beim Sport immens und Klamotten kaufen gehe ich am Besten Schwangerschaftsmode, was mich enorm belastet. Kostenübernahme: hahaha. 8.000 Euro soll ich selber zahlen.
Ihr Kommentar wurde erfolgreich veröffentlicht!