Östrogenmangel beheben: 5 Therapiemöglichkeiten
© Tero Vesalainen/ iStock / Getty Images Plus
Letztes Update am: 
2 min Lesezeit

Östrogenmangel beheben: 5 Therapiemöglichkeiten

Um einen Östrogenmangel beheben zu können, müssen zunächst die Ursachen abgeklärt und entsprechend behandelt werden. Um den Mangel selbst zu kompensieren, ist eine Hormonersatztherapie nötig. Einige der Symptome hingegen lassen sich auch auf andere Weise bekämpfen.

1. Wechseljahre: Hormonersatztherapie gegen den Östrogenmangel

In den Wechseljahren fällt der Östrogenspiegel ganz natürlich ab. Da es für den so entstehenden Östrogenmangel keine anderen Ursachen gibt, die sich behandeln lassen, können die Hormone nur direkt ersetzt werden, etwa durch Tabletten oder Pflaster. Eine solche Therapie ist aber nicht immer möglich – Brustkrebspatientinnen zum Beispiel dürfen keine zusätzlichen Östrogene einnehmen.

© magicmine/iStock / Getty Images Plus

2. Pflanzliche Arzneimittel statt Hormonersatztherapie

Wie stark die Beschwerden sind, wenn es dem Körper am weiblichen Geschlechtshormon mangelt, ist sehr unterschiedlich. Wenn die Symptome nicht allzu gravierend sind, ist eine Behandlung des Östrogenmangels mit pflanzlichen Arzneimitteln wie Mönchspfeffer oder Traubensilberkerze möglich. Wenngleich diese Arzneimittel frei verkäuflich sind, sollten Sie diese Präparate nur in Absprache mit Ihrem Frauenarzt oder Endokrinologen verwenden, da es sonst zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen kann. Mit Homöopathie hingegen lässt sich der Östrogenmangel nicht beheben, da die Wirkstoffmenge schlicht zu gering ist.

Sie möchten mehr über Östrogenmangel erfahren? Lassen Sie sich hier informieren:
Dr. Marcus Fischdick - Frauenheilkunde
Ärzte: Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
13353 Berlin
Ärzte: Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
13353 Berlin
Dr. Marcus Fischdick - Frauenheilkunde

3. Östrogensalbe und -zäpfchen gegen vaginale Trockenheit

Eine häufige Folge des Östrogenmangels ist die vaginale Trockenheit, die sich mit östrogenhaltigen Vaginalzäpfchen und Cremes gut lokal behandeln lässt. Um Schmerzen beim Geschlechtsverkehr zu verhindern, helfen zusätzlich Gleitgele, die Sie sowohl in der Drogerie als auch in den meisten Apotheken bekommen.

Sie möchten mehr über Östrogenmangel erfahren? Lassen Sie sich hier informieren:
Fischdick Eberhard
Ärzte: Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
13353 Berlin
Ärzte: Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
13353 Berlin
Fischdick Eberhard

4. Ausdauersport gegen die Folgen des Östrogenmangels

Zu den klassischen Symptomen eines Östrogenmangels gehören depressive Verstimmungen, Nervosität, Schlafprobleme und Herzrhythmusstörungen. All diesen Problemen können sie gut mit körperlicher Betätigung entgegenwirken. Mit Ausdauersport zum Beispiel behandeln Sie zwar nicht den Hormonmangel selbst, können aber aktiv etwas gegen die Beschwerden tun, die er verursacht.

Sie möchten mehr über Östrogenmangel erfahren? Lassen Sie sich hier informieren:
Schmid Kristin Dipl.-Med.
Ärzte: Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
13467 Berlin
Ärzte: Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
13467 Berlin
Schmid Kristin Dipl.-Med.

5. Wechsel des Verhütungsmittels, um Östrogenmangel zu beheben

Hormonelle Verhütungsmittel wie die Pille unterdrücken die körpereigene Produktion von Östrogen und führen stattdessen künstliches Östrogen zu. Enthält das gewählte Präparat aber zu wenig der weiblichen Geschlechtshormone, kann ein Mangel entstehen. Ein Wechsel auf eine andere Pille ist dann eine Möglichkeit, um den Östrogenmangel zu behandeln.

Disclaimer: Dieser Text enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung geeignet. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle individuellen Fragen, die Sie zu Ihrer Erkrankung oder Therapie haben, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt.
GS
Gisèle Schneider
Autor/-in
Gesunde Ernährung und Sport sind für Gisèle Schneider nicht nur im Alltag wichtige Themen. Seit Jahren behandelt Sie in Ihren Artikeln Fragen rund um Sport, Ernährung und Medizin.
Gisèle Schneider
Wie finden Sie diesen Artikel?
Kommentare (0)
Ihr Kommentar wurde erfolgreich veröffentlicht!