animierte aufnahme von gallensteinen
© Dr_Microbe/ iStock / Getty Images Plus
Letztes Update am: 

Gallensteine: Ursachen des auskristallisierten Gallensafts

Die Gallenstein-Ursache ist ein zu hoher Cholesterin- und/ oder Bilirubinanteil in der Galle. Dann kristallisiert die Galle aus und Gallegries entsteht. Klumpen die winzigen Kristalle zusammen, bilden sich Gallensteine. Mediziner sprechen von Cholelithiasis.

Gallensteine: Ursachen für Steine in der Gallenblase

Die Gallenstein Ursache ist eine veränderte Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit in der Gallenblase. Das Risiko, Gallensteine zu entwickeln, steigt ab dem 40. Lebensjahr. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Gallensteine können sich im Gallengang und in der Gallenblase bilden. Verstopfen Gallensteine den Gallenblasenhals oder einen Gallengang, kommt es zu einer Entzündung mit heftigen Schmerzen im rechten Oberbauch, Gallenkolik genannt.

Mediziner unterscheiden bei Gallenstein Ursachen verschiedene Gallenstein-Arten:

  • Cholesterinsteine, die aus Cholesterin bestehen (80 Prozent der Gallensteine)
  • Pigmentsteine, die aus Bilirubin bestehen (20 Prozent der Gallensteine)
  • gemischte Steine

Bis zu 20 Prozent aller Gallensteine enthalten aufgrund entzündlicher Prozesse auch Kalk.

Gallengries kommt vor dem Gallenstein

Gallensteine bilden sich, wenn die Zusammensetzung der Galle durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird:

  • Die Galle enthält zu viel Cholesterin (Risiko für Cholesterinsteine)
  • Die Galle enthält zu viel Bilirubin (Pigmentsteine)
  • Die Produktion von Gallenflüssigkeit ist verringert.
  • Wichtige Gallensäuren werden in zu geringer Menge produziert.
  • Der Galleabfluss ist gestört.

Die zuerst kleinen Kristall aus Gallenflüssigkeit, Gallengries (Mikrolithiasis) genannt, können zusammenklumpen und so immer größer werden. Gallensteine (Cholelithiasis) bilden sich.

Gallensteine: Ursache für Cholesterinsteine

Die Bildung von Cholesterinsteinen steht vor allem in Zusammenhang mit Überernährung. Je fett- und kohlenhydratreicher die Ernährung ist, desto größer ist das Gallenstein-Risiko. Denn mit einer fett- und kalorienreichen Ernährung steigt das Risiko für Übergewicht. Und mit zunehmendem Übergewicht steigt das Risiko, eine Fettleber zu entwickeln. Das stört die Funktion der Leber und die Zusammensetzung der Bestandteile der Galle, sodass die Ernährung maßgeblich als Gallenstein Ursache fungiert.

Zu den weiteren Gallestein Ursachen bei Cholesterinsteinen gehören:

  1. Bewegungsmangel
  2. einseitige Diäten
  3. lange Fastenphasen
  4. rascher Gewichtsverlust von mehr als 1,5 Kilogramm pro Woche
  5. Zuckerkrankheit Diabetes mellitus Typ 2
  6. zu hohe Blutfettwerte (Hypercholesterinämie)
  7. Schwangerschaften

Gallensteine: Ursache für Pigmentsteine

Pigmentsteine bestehen vor allem aus dem Gallenfarbstoff Bilirubin. Der Gallenfarbstoff Bilirubin ist ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin. Bilirubin entsteht, wenn der rote Blutfarbstoff verendeter roter Blutkörperchen abgebaut wird. Neben Bilirubin enthalten Pigmentsteine Cholesterin und Kalzium. Das Risiko, Pigmentsteine zu entwickeln steigt bei Infektionen der Gallenblase, bei Lebererkrankungen, entzündlichen Darmerkrankungen sowie bei einem verstärktem Blutabbau (Hämolyse).

Verdacht auf Gallensteine: zu welchem Arzt?

Ein Ziehen im rechten Oberbauch nach dem Essen, plötzlich heftigste Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen (Gallenkolik), Fieber, verfärbter Urin, lehmfarbener Stuhl oder eine Gelbfärbung von Haut und Augen (Gelbsucht, Ikterus): Haben Sie den Verdacht, dass Sie Gallensteine haben, sollten Sie rasch einen Arzt kontaktieren. Sie können sich an einen Facharzt für Leber- und Gallenerkrankungen (Hepatologe) sowie an einen Facharzt für Darmerkrankungen (Gastroenterologe) wenden. Ein Facharzt für Innere Medizin (Internist) sowie ein Facharzt für Allgemeinmedizin sind ebenfalls Ansprechpartner. Hier können Sie die Gallenstein Ursachen genaustens abklären und behandeln lassen.

Disclaimer: Dieser Text enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung geeignet. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Alle individuellen Fragen, die Sie zu Ihrer Erkrankung oder Therapie haben, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt.
AL
Ann-Kathrin Landzettel
Autor/-in
Ann-Kathrin Landzettel M. A. ist Gesundheitsjournalistin aus Leidenschaft. Vor allem zwei Fragen treiben die geprüfte Gesundheits- und Präventionsberaterin an: Wie können wir lange gesund bleiben – und wie im Krankheitsfall wieder gesund werden? Antworten findet sie unter anderem im intensiven Austausch mit Ärztinnen und Ärzten sowie in persönlichen Gesprächen mit Patientinnen und Patienten. Seit fast zehn Jahren gibt sie dieses Wissen rund um Gesundheit, Medizin, Ernährung und Fitness an ihre Leserinnen und Leser weiter.
Ann-Kathrin Landzettel
Wie finden Sie diesen Artikel?